Die Dachdecker-Innung Wetzlar hielt ihre diesjÀhrige Jahreshauptversammlung im Nationalen Automuseum The Loh Collection in Dietzhölztal ab. Die Veranstaltung wurde von Obermeister Kai Doffing geleitet, der die 15 anwesenden Mitglieder, darunter 11 stimmberechtigte, sowie Ehren- und Gastmitglieder begrÌßte.

Im Jahresbericht thematisierte Herr Doffing die Entwicklung der Mitgliederzahlen und die Ausbildungssituation innerhalb der Innung. Trotz des Austritts von vier Betrieben bleibt die Mitgliederzahl stabil mit 24 Betrieben, ergÀnzt durch 7 Ehrenmitglieder und 2 Gastmitglieder. Die Zahl der Auszubildenden hat sich jedoch insgesamt verringert, mit 33 Lehrlingen in drei Ausbildungsjahren, was einen RÌckgang von 13 Auszubildenden im Vergleich zum Vorjahr darstellt.

Ein Thema der Versammlung war der Entwurf zum Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz, welches ausfÃŒhrlich von Kreishandwerksmeister Andreas Groß und GeschÀftsfÃŒhrer Sebastian Hoffmanns erörtert wurde. Die beiden fÃŒhrten die Vor- und Nachteile dieses Gesetzes fÃŒr das Handwerk aus und diskutierten dessen potenzielle Auswirkungen auf die duale Ausbildung.

Des Weiteren wurden die langjÀhrigen Vorstandsmitglieder Armin KrÀger und Carsten Köpge fÌr ihre langjÀhrige ehrenamtliche TÀtigkeit im Handwerk geehrt. Ihnen wurde fÌr ihre verdienstvolle Mitarbeit gedankt und eine Auszeichnung Ìberreicht.

Die Dachdecker-Innung Wetzlar dankt allen Teilnehmern und Mitgliedern fÌr ihre kontinuierliche UnterstÌtzung und ihr Engagement, das wesentlich zur StÀrkung und zum Fortschritt des Dachdeckerhandwerks in der Region beitrÀgt.

Obermeister Kai Doffing (Mitte) mit den beiden fÌr langjÀhrige ehrenamtliche TÀtigkeit geehrten Berufskollegen Armin KrÀger (links) und Carsten Köpge (rechts). Foto: S.Hoffmanns