In einem feierlichen Rahmen fand in der Kultur Scheune Herborn die traditionelle Freisprechungsfeier der Wintergesellen 2023/2024 statt. Die Veranstaltung, die ein wichtiger Meilenstein im Handwerksbereich darstellt, war geprägt von Stolz und Anerkennung für die neuen Gesellen, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

Unter den Ehrengästen befanden sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie die Ausbildungsbetriebe, die die jungen Fachkräfte auf ihrem Weg begleitet haben. Kreishandwerksmeister Andreas Groß führte durch das Programm und durfte 117 Gesellen offiziell in den Kreis der qualifizierten Handwerker aufnehmen.

In Anlehnung an die historische Bezeichnung der Lehrlinge als „Stifte“, erhielten alle Auszubildenden zu Beginn der Veranstaltung symbolische Bleistifte. Dieser diente nicht nur als Erinnerung an ihre Zeit als Lehrlinge, sondern auch als Zeichen für den Übergang in die Gesellenzeit. In einem Moment voller Symbolik forderte Kreishandwerksmeister Andreas Groß die jungen Handwerkerinnen und Handwerker auf, ihre Stifte in die Luft zu werfen. Dieser feierliche Moment markierte auf lebendige Weise den Abschied vom Status des Lehrlings und die feierliche Begrüßung in die Reihe der offiziellen Gesellen.

Die Veranstaltung wurde von Frau Dominique Bundt moderiert, die mit Charme und Witz durch das Programm führte.

Eine besondere Ehrung erhielten sechs Prüfungsbeste, die sich durch außerordentliche Leistungen hervorgetan hatten. Unter ihnen wurde Risto Janßen, ein Zimmerer, als „Bester der Besten“ der Winterprüfung mit dem MEWA-Förderpreis ausgezeichnet. Eine Anerkennung, die seine herausragenden Fähigkeiten und sein Engagement für das Handwerk unterstreicht.

Die Freisprechungsfeier in der Kultur Scheune Herborn war nicht nur eine Veranstaltung für die neuen Gesellen, sondern auch eine Demonstration der Stärke des Handwerks. Die Veranstaltung hinterließ bei allen Anwesenden einen bleibenden Eindruck und bestärkte die Bedeutung der handwerklichen Ausbildung für die Zukunft der Region.

Als Prüfungsbeste wurden die nachfolgend genannten Personen durch den Kreishandwerksmeister Andreas Groß und den Präsidenten der Handwerkskammer Wiesbaden, Herrn Stefan Füll, geehrt:

1. Jakob Gutbrod, Maurer, Ausbildungsbetrieb: Ernst Weber GmbH & Co. KG, Hüttenberg

2. Finn David Schäfer, Elektroniker, Dillenburg, Ausbildungsbetrieb: Christoph Rauch, Eschenburg

3. Leon Dippel, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Fleischerei., Wettenberg, Ausbildungsbetrieb:

Edeka Christian Falk e. K., Biebertal

4. Jan Luca Gawlik, Kraftfahrzeugmechatroniker, Eschenburg, Ausbildungsbetrieb: Alfred Wahl GmbH & Co. KG, Dillenburg

5. Dustin Jakob, Wetzlar, Tischler, Ausbildungsbetrieb: Lahnau Akustik GmbH, Lahnau

6. Risto Janßen, Gießen, Zimmerer, Ausbildungsbetrieb: Holzbau Schmidt GbR, Wetzlar